
Italignum Collezione Pietre – Dünne Steinschichten, große Wirkung
Stein, mal ganz anders: Dank neuer Technologien lässt sich Naturstein heute aus einem völlig neuen Blickwinkel erleben. Aus einem starren Stein wird eine extrem dünne Schicht, die neue Gestaltungsmöglichkeiten im Innenbereich eröffnet – ohne die natürliche Schönheit und Dreidimensionalität zu verlieren.
Das Ergebnis ist Steinfurnier, ein hochwertiges Verkleidungsmaterial, das die Einzigartigkeit echten Steins zur Geltung bringt und sich flexibel an die unterschiedlichsten architektonischen und Interior-Design-Anforderungen anpassen lässt. Durch die natürlichen Eigenschaften des Materials entsteht ein langlebiges, wertvolles Produkt, das Räume funktional und ästhetisch aufwertet.
Eigenschaften und Anwendungen
Die natürliche Maserung und die leichten Unregelmäßigkeiten machen den besonderen Reiz von Steinfurnieren aus und unterstreichen ihre einzigartige Ästhetik. Farb- und Strukturabweichungen sind typisch und Teil der Materialnatur, weshalb absolute Gleichmäßigkeit nicht garantiert werden kann. Gleichzeitig bietet der Naturstein Schutz vor starker Lichteinstrahlung, Hitze und Temperaturschwankungen, sodass die Oberflächen ihre Schönheit und Qualität langfristig behalten.
Das Material ist in drei Kollektionen erhältlich, die unterschiedliche Anforderungen erfüllen können:
Pietra Rigida
Nicht biegsames, starres Blatt aus hauchdünner Natursteinschicht, verstärkt mit einem Träger aus dunkler Glasfaser mit einer Stärke von 1,5 bis 3 mm. Geeignet für die Herstellung von Möbeln und Einrichtungselementen, Innen- und Außentüren, Bädern und Duschen, Wandverkleidungen, Abschlussleisten und mehr.
Pietra Flex
Biegsame Steinschicht, mit einer Stärke von 0,50 bis 0,70 mm. Geeignet für die Herstellung von Elementen, für die eine besonders flexible Oberfläche erforderlich ist, wie z. B. gebogene Türen oder Möbel. Nur für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen.
Pietra Lux
Starre, verstärkte, lichtdurchlässige Steinschicht mit einer Stärke von 1,5 bis 2 mm. Besonders geeignet für die Herstellung von Einrichtungselementen, Beschilderungen und anderen Dekorelementen, die durch Hinterleuchtung aufgewertet werden können.
Bearbeitungshinweise für Steinfurnier
Bearbeitung
Dank ihres geringen Gewichts und der Möglichkeit, auf verschiedenen Untergründen befestigt zu werden, eignen sich die Steinfurniere für die unterschiedlichsten Anwendungen im Innenbereich und optional auch im Außenbereich.
Zuschnitt
Die Oberflächen können mit Werkzeugen für die Steinbearbeitung oder mit hartmetall- bzw. diamantbestückten Holzwerkzeugen zugeschnitten werden.
Beschichtung und Vorbereitung
Vor der Verklebung sollte der Untergrund gereinigt, abgebürstet oder entfettet werden. Wir empfehlen, vorab einen Klebetest durchzuführen, um die Kompatibilität und Haftung der Materialien zu prüfen. Bei horizontalen Flächen empfiehlt sich der Einsatz von geeigneten Versiegelungen, um Kratzer und Abrieb zu vermeiden.
Klebstoffe und Versiegelungen
Die Herstellerangaben der Klebstoffe sind unbedingt zu beachten. Grundsätzlich sollte der Klebstoff vor der Anwendung getestet werden. Auch Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und Umgebungsbedingungen beeinflussen das Ergebnis und sollten berücksichtigt werden.
Verpressung
Steinoberflächen weisen natürliche Unregelmäßigkeiten bis zu 2 mm Tiefe auf. Mit Silikonzwischenlagen lassen sich Unebenheiten ausgleichen, sodass der Druck gleichmäßig verteilt wird und Beschädigungen vermieden werden.





