Vom Dachbalken bröselt Sägemehl, die Holzdecke zieren Löcher und im massiven Tisch wandern die Insekten
durch ihre Fraßgänge?
Holz ist einer der wichtigsten Baustoffe im Haus, aber leider auch sehr beliebt bei Insekten. Holzschädlinge
hinterlassen nicht nur optische Schäden am Holz, sondern können auch die Statik eines Hauses beschädigen.
Die Experten sind sich einig: je früher ein Befall entdeckt wird, desto effektiver kann er bekämpft werden.
Im Gespräch mit Roman Unterrainer – Geschäftsführer. INSECTOKILL
Wie zerstören Insekten das Holz?
Bei den meisten holzzerstörenden Insekten, mit Ausnahme der Ameisen und Termiten, sind die Larven die eigentlichen Holzzerstörer. Nach der Eiablage im Holz schlüpfen nach wenigen Tagen die Insektenlarven, die sich dann im Holz weiterentwickeln und durch das Anlegen von Fraßgängen das Holz zerstören. Das Ausmaß der Holzzerstörung hängt dabei von der Insektenart und von der Stärke des Befalls ab.
Was kann man bei einem Befall tun?
Zur Bekämpfung der Holzwürmer haben sich in den letzten Jahrhunderten einige Methoden entwickelt. Einige davon sind sehr effektiv, andere wiederum Irrglauben. Das beste „Mittel“ zur Bekämpfung eines Befalls ist und bleibt die Ergründung seiner ursächlichen Zusammenhänge.
Bei jeder Bekämpfung von Insekten sollte beherzigt werden, dass dabei weder Mensch noch Tier, noch die Einrichtung darunter leiden dürfen. Das schließt u.a. großflächige Anwendungen von bekämpfenden Holzschutzmitteln nicht nur aus, sondern zielt insgesamt auf die Beschränkung des Einsatzes von bekämpfenden Holzschutzmitteln hin.